Geschick

Geschick
Geschick:
Mhd. geschicke »Begebenheit; Ordnung, Aufstellung; Anordnung, Verfügung; Testament; Gestalt; Benehmen« ist eine Bildung zu dem unter schicken behandelten Verb, das früher auch »geschehen lassen, bewirken, fügen, ordnen, verfügen, vormachen« bedeutete. Heute wird das Wort im Sinne von »Fügung, Schicksal« und – in Anlehnung an das Adjektiv »geschickt« (s. d.) – im Sinne von »Gewandtheit« gebraucht, beachte z. B. »etwas mit Geschick ausführen«.
schicken:
Das Verb mhd., mnd. schicken bedeutete »‹ein›richten, ordnen, ins Werk setzen; abfertigen, entsenden«, reflexiv »sich vorbereiten, sich einfügen«. Es ist ursprünglich mitteld. und niederd. und gehört, wohl als Veranlassungswort, zu dem unter geschehen behandelten Verb. Im Nhd. erinnern nur der reflexive Gebrauch (dazu sich anschicken), und die Ableitungen (s. u.) an die alte Bedeutungsfülle, sonst wird »schicken« nur noch im Sinne von »senden« verwendet. – Abl.: Geschick, geschickt, Schick (s. diese Artikel); Schicksal (im 16. Jh. übernommen aus älter niederl. schiksel »Anordnung; Fatum«; heute gewöhnlich im Sinne der leidvollen Fügung gebraucht oder als Ersatz für »göttliche Vorsehung«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschick — ¹Geschick Bestimmung, Fügung, höhere Gewalt, Schicksal, Vorsehung; (geh.): Los, Schickung; (bildungsspr.): Fatum; (islam. Rel.): Kismet. ²Geschick Anlage, Befähigung, Begabung, Beschlagenheit, Eignung, Fähigkeit, Fertigkeit, Geschicktheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschick — bedeutet: Schicksal Geschicklichkeit Siehe auch:  Wikiquote: Geschick – Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Geschick — Sn std. (13. Jh.), mhd. geschicke Begebenheit, Ordnung, Gestalt Stammwort. Zu schicken, das wohl ein Intensivum zu (ge)schehen (geschehen) ist. Geschick als Eigenschaft ist wohl von Ordnung, Benehmen ausgegangen; Geschick Schicksal wohl als das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschick — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Können • Fähigkeit • Fertigkeit • Schicksal Bsp.: • Das Reparieren von Uhren erfordert großes Geschick. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschick — Geschick, s. Schicksal …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschick — 1. ↑Pli, 2. Fatum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschick — Geschicklichkeit; Gewandtheit * * * 1Ge|schick [gə ʃɪk], das; [e]s, e: 1. <ohne Plural> eine Art schicksalhafte Macht: ein gütiges Geschick hat uns davor bewahrt; ihn traf ein schweres Geschick. Syn.: ↑ Bestimmung, ↑ Los, ↑ Schicksal …   Universal-Lexikon

  • Geschick — 1. Dem Geschick folgt Glück. Das Glück folgt dem Geschickten, sagen die Russen. (Altmann VI, 421.) 2. Dem göttlichen Geschick kann niemand entlaufen. 3. Geschick hat Glück. – Sprichwörtergarten, 214. Frz.: Faulte d adresse la bourse blesse. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschick — das Geschick, e (Mittelstufe) geh.: eine höhere Macht, die das Leben des Menschen bestimmt, Schicksal Synonym: Los (geh.) Beispiel: Er hat sich über sein Geschick beschwert …   Extremes Deutsch

  • Geschick — Ge·schịck1 das; (e)s; nur Sg; die Fähigkeit, etwas gut und schnell zu machen <ein, kein Geschick für / zu etwas haben> Ge·schịck2 das; (e)s, e; geschr; 1 ≈ Schicksal 2 meist Pl; die politischen bzw. wirtschaftlichen Belange: die Geschicke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”